FG | Datum | Veranstaltung/Termin |
---|---|---|
FB | Sa, 07.10.2023 | Gschwandner Bauer, 1020 m, Werdenfelser Land. Von Partenkirchen über die Pfeifferalm zum Gasthof. Rückweg über den Steinbichel. Auf- und Abstieg ca. 500 Hm. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W 1. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr "F" 7.30 Uhr "I". |
TV,AF | So, 08.10.2023 | Unterbezirksausflug ins Deutsche Museum nach München für alle Mitglieder der Augsburger Ortsgruppen. Anmeldung beim UB, Dietmar Alex, 0171 3605110 |
TV | Fr, 13.10.2023 | Vereinsabend mit Film- und Bildbeiträgen von Mitgliedern. Beginn um 19.30 Uhr. Ort noch zu klären. Näheres beim Vorstand, Tel. 08205-9581934. |
FB | Sa, 21.10.2023 | Große Arbeitstour auf der Hütte, Beginn 9.00 Uhr. |
TV | Sa, 21.10.2023 | Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9.00 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. |
TV | Sa, 28.10.2023 | Hausdienstessen. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Beginn 12 Uhr. |
AF,TV | 28.10. - 29.10.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
NU,AF,TV | Sa, 28.10.2023 | Wanderung Bachern ("Asterix im Heilach"). Es ranken sich viele Geheimnisse um die Kelten, die einst als Zeitgenossen der alten Griechen und Römer weite Teile Mitteleuropas besiedelten. Wir kennen sie vielleicht aus den "Asterix-Comics", in denen Asterix und Obelix in einem kleinen Dorf im Gallien der Zeit um 50 vor Christus mit Hilfe eines Zaubertranks ihres Druiden Miraculix den römischen Eroberern Widerstand leisteten. Im Heilachwald zwischen Bachern und dem Weiler Seewieshof finden sich einige Zeugnisse der Kelten. Aus der Zeit vom achten bis zum fünften Jahrhundert vor Christus, der Hallstattzeit, stammt die dortige große Begräbnisstätte mit 72 Grabhügeln, die dem Wald seinen Namen gegeben haben. Denn Heilach leitet sich vom althochdeutschen "heilac" ab und bedeutet "heilig". Mehrere Jahrhunderte später in der sogenannten späten Latènezeit, also zwischen dem zweiten und ersten Jahrhundert vor Christus, stand hier wohl ein keltischer Herrenhof. Die Anlage war von einem heute nur noch schwach sichtbaren, ehemals aber hohen Wall und tiefen Graben umgeben. Auf dem Wall schützte wohl eine Holzpalisade die Anlage. Der Eingang lag im Osten mit einem Torturm und einer Holzbrücke über dem Graben. Länge: 9 km, 115 Hm, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 2 h 30 min. Danach Besuch des NaturFreundehauses in Wiffertshausen. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
Naturfreunde | Programm | Berichte | Bilder | Service |